Blog

Outsourcing als Schlüssel zu mehr Fokus für Unternehmen

Geschrieben von Henriette Schwarzer | Dec 27, 2024 8:44:14 AM

In einer Welt, die immer schneller wird, ist Zeit die wertvollste Ressource, die du als Unternehmer:in oder Manager:in hast. Wahrscheinlich hast du dich schon oft gefragt: Wie kann ich mich auf das konzentrieren, was wirklich wichtig ist? Die Antwort liegt häufig in einem unterschätzten Werkzeug – Outsourcing.

Outsourcing bedeutet, Aufgaben oder Prozesse an externe Dienstleistende abzugeben, um interne Ressourcen für strategische Kernaufgaben freizusetzen. Doch Outsourcing ist weit mehr als nur eine Kostenfrage. Es ist ein strategischer Hebel, der dir hilft, Fokus, Effizienz und Innovationskraft in deinem Unternehmen zu steigern. Lass uns gemeinsam erkennen, wie Outsourcing funktioniert und wie es dir helfen kann, das Beste aus deinem Unternehmen herauszuholen.

Warum Outsourcing? Eine kurze Einführung

Zunächst einmal: Warum solltest du überhaupt Aufgaben aus der Hand geben? Viele Unternehmer:innen zögern, weil sie das Gefühl haben, die Kontrolle zu verlieren. Doch die Wahrheit ist: Outsourcing gibt dir Kontrolle – über deine Zeit, deine Energie und die Richtung, in die dein Unternehmen sich entwickelt.

  1. Fokus auf Kernkompetenzen

Jedes Unternehmen hat Kernkompetenzen – also die Bereiche, in denen es wirklich stark ist und sich von der Konkurrenz abhebt. Das können deine innovativen Produkte, dein herausragender Kundenservice oder deine kreativen Marketingkampagnen sein. Wenn du jedoch Zeit damit verbringst, dich um die Buchhaltung, Reiseplanung oder neue Vertriebsunterlagen zu kümmern, verlierst du den Fokus auf das, was dein Unternehmen besonders macht.

  1. Zugang zu Expertise

Outsourcing ermöglicht es dir, auf Fachwissen zuzugreifen, das intern vielleicht nicht vorhanden ist. Stell dir vor, du könntest für ein Sonderprojekt eine Assistenzkraft mit jahrzehntelanger Erfahrung einstellen, ohne sie dauerhaft in deinem Team zu haben. Das ist Outsourcing: Zugriff auf Top-Talente, genau dann, wenn du sie brauchst.

  1. Kostenersparnis

Outsourcing ist oft kostengünstiger als der Aufbau einer internen Abteilung. Du sparst nicht nur bei Gehalt und Sozialleistungen, sondern auch bei Infrastrukturkosten wie Büroflächen, Technik und Software.

  1. Skalierbarkeit

Dein Unternehmen wächst? Kein Problem. Mit Outsourcing kannst du schnell und flexibel Ressourcen aufstocken, ohne dich langfristig zu binden.

Wie Outsourcing in der Praxis aussieht

Ich möchte dir zeigen, wie Outsourcing konkret aussehen kann:

  1. Administrative Aufgaben im Bereich Finance

Die Buchhaltung war früher ein Bereich, der mich enorm viel Zeit gekostet und auch einfach genervt hat. Rechnungen schreiben, Zahlungen überwachen und Steuerunterlagen vorbereiten – das alles sind wichtige Aufgaben, aber sie tragen nichts direkt zu meinem geschäftlichen Erfolg bei. Deshalb bin ich unfassbar froh über unsere Finanzbuchhalterin Melanie. Sie arbeitet aber nicht nur für uns intern, sondern auf für unsere Kund:innen: Du willst die vorbereitende Buchhaltung auslagern? Sie übernimmt deinen aktuellen Stand, sorgt für einen reibungsloseren Ablauf und optimiert nebenbei deine Prozesse. Ihr müsst eure Abteilung umstrukturieren, ein paar Monate aufholen und wechselt gleichzeitig die Steuerberatung? Melanie unterstützt euch so lange und intensiv, wie ihr es braucht.

Der Effekt? Wir haben mehr Zeit, um uns auf strategische Entscheidungen zu konzentrieren, und können sicher sein, dass die Finanzen in guten Händen sind.

  1. Strategischer Netzwerkausbau

Immer wieder suchen unsere Kund:innen gezielt neue Netzwerke und dort ihre Zielgruppe. Der Beginn neuer Verbindungen ist eine manuelle Fleißarbeit, die wir gerne übernehmen. Bei LinkedIn können wöchentlich über 100 Kontaktanfragen versendet werden. Die entsprechenden 300 Zeichen Text sind standardisiert und werden von uns minimal personalisiert.

Bei der Auswahl der zu kontaktierenden Personen haben wir die besten Ergebnisse, wenn wir nicht nur die Zielgruppe, sondern auch deren Aktivität in den letzten Monaten vorab prüfen. Wir erreichen Erfolgsquoten von bis zu 59%. Durch eine entsprechende Nachricht nach der Vernetzung wird der Kontakt persönlicher und kann je nach Kundenwunsch auf individuelle Ziele ausgerichtet sein.

  1. Persönliche Assistenz maßgeschneidert

Du hast erfolgreich gegründet und mit dem Wachstum kommt oft auch die Überforderung. Dabei bist du noch zu klein, um jemand Qualifizierten stundenweise einzustellen. Überhaupt ist die Auslastung zu volatil, um dauerhaft für gleichmäßige Auslastung zu sorgen. Gleichzeitig kannst du das Aufgabengebiet noch nicht so eingrenzen, dass du aus zusammenhängenden Aufgaben ein gefordertes Skillset zusammenstellen kannst.

Alle diese Probleme werden durch unser Team aus Expert:innen mit maximaler Flexibilität gelöst. Wir starten regelmäßig bei Aufträgen mit einer kleinen Task und dienen als erfahrenes Versuchsobjekt beim Delegieren. Wir lernen dich als Kund:in besser lesen und du lernst dank unserer Erfahrung gutes Delegieren, ohne Angestellte zu „verheizen“. Mit jeder funktionierenden Task wagen wir uns gemeinsam weiter vor und übernehmen mehr. Gemeinsam skalieren wir deine Entlastung auf das von dir gewünschte Level.

Das Ergebnis? Du kannst dich auf deine Kernaufgabe konzentrieren und deine Mission voranbringen.

Wie du die richtigen Aufgaben auswählst

Viele Aufgaben eignen sich fürs Outsourcing. Hier sind einige Fragen, die dir helfen, die richtigen Bereiche zu identifizieren:

  1. Ist die Aufgabe zeitaufwändig, aber nicht strategisch wichtig?
  2. Erfordert die Aufgabe spezielles Fachwissen, das du intern nicht hast?
  3. Lässt sich die Aufgabe klar definieren und delegieren?

Typische Aufgabenbereiche für Outsourcing sind:

  • Buchhaltung und Finanzen
  • Persönliche Assistenz
  • Netzwerken
  • Content-Erstellung
  • Kundenservice & -Kommunikation
  • Personalwesen, z. B. Bewerbermanagement

Wie du die richtigen Partner findest

Die Wahl des richtigen Outsourcing-Partners ist entscheidend für den Erfolg. Hier sind einige Tipps:

  1. Definiere klare Erwartungen. Stelle sicher, dass beide Seiten genau wissen, welche Ergebnisse erwartet werden.
  2. Prüfe Referenzen. Sprich mit anderen Kunden, um die Qualität und Zuverlässigkeit des Dienstleisters zu beurteilen.
  3. Starte mit einem kleinen Projekt. Teste die Zusammenarbeit, bevor du zu viel auf eine Karte setzt.
  4. Kommuniziere regelmäßig. Halte den Kontakt über einen Kommunikationskanal deiner Wahl, um sicherzustellen, dass alles reibungslos läuft.
  5. Transparenz über Kosten. Kläre von Anfang an, ob es versteckte Kosten gibt und wie du die Kostenkontrolle bewahren kannst.

Häufige Fragen zum Outsourcing

  1. Welche Risiken gibt es beim Outsourcing?

Risiken wie Datenverluste oder Kommunikationsprobleme lassen sich durch gute Verträge und klare Prozesse minimieren. Wähle nur Partner, die hohe Standards in Datenschutz und Sicherheit gewährleisten.

  1. Was kostet Outsourcing?

Die Kosten variieren stark je nach Branche, Aufgabe und Standort des Dienstleisters. Wichtiger als der Preis selbst ist jedoch das Kosten-Nutzen-Verhältnis.

  1. Kann ich Outsourcing auch als kleines Unternehmen nutzen?

Absolut! Gerade kleine Unternehmen profitieren von der Flexibilität, die Outsourcing bietet. Du musst keine internen Teams aufbauen, sondern kannst bedarfsgerecht auslagern.

Outsourcing und Vertrauen

Einer der größten Stolpersteine beim Outsourcing ist das Vertrauen. Wie kannst du sicher sein, dass dein Partner qualitativ hochwertige Arbeit leistet? Hier hilft eine offene Kommunikation. Setze auf klare Vereinbarungen, in denen Ziele, Zeitpläne und Erwartungen festgelegt sind.

Ich habe gelernt, dass Vertrauen nicht von heute auf morgen entsteht und ein gutes Gefühl füreinander ein wichtiger Grundstein für eine erfolgreiche Zusammenarbeit ist. Es entwickelt sich weiter, wenn beide Seiten sich auf Augenhöhe begegnen und gemeinsam wachsen.

Fazit: Outsourcing als Wachstumsmotor

Outsourcing ist weit mehr als nur eine Methode zur Kostensenkung. Es ist ein strategischer Ansatz, der dir hilft, dich auf das Wesentliche zu konzentrieren, deine Ziele schneller zu erreichen und dein Unternehmen langfristig erfolgreicher zu machen.

Wenn du bereit bist, Aufgaben abzugeben und auf externe Expertise zu setzen, öffnest du die Tür zu neuen Möglichkeiten. Du gewinnst Zeit, Energie und den Fokus, um dein volles Potenzial auszuschöpfen.

Welche Aufgaben könntest du heute schon outsourcen, um dich auf das zu konzentrieren, was wirklich zählt? Schreibe mir gerne oder lass uns darüber sprechen. Gemeinsam finden wir heraus, wie Outsourcing dein Unternehmen auf das nächste Level bringen kann!